Chronik des Kinderzentrums St. Josef (bis 1988 Josefsheim)
2015 - 2020 einklappen...
2020
Rückbau der UMA-Betreuung und Schließung der DWG Teckstrasse 2
Nutzung Teckstrasse 2 als Personalwohnungen für FJS/Auszubildende
2019
Eröffnung DWGHM im Februar
MaZe-Angebot wird ins 1.OG verlegt
Renovierung der ehem. MaZe-Räume für ELISA und Umzug ELISA aus der Haußmannstraße 160
Anfang August in die Kniebisstr. 29 EG rechts
Umbau der ehemaligen ELISA-Räume
Übertragung der Vermietung/Nutzung Kniebsstr. 2 an St. Josef
Umzug der DWG7 in die neuen Räume, Haußmannstraße 160 (ehem. ELISA)
Aufbau der DWG 8 für Kinder im Alter ab 0 Jahren, Kniebisstr. 4
2018
Schließung Kita 8, Haußmannstraße 158, am 06.08.2018
Eröffnung DWG Nau im Juli
Eröffnung der Kita 16, Nauheimer Str. 43
Erweiterung des Schülerhauses an der Ostheimer Grundschule um eine Gruppe
Beendigung der UMA-Wohngruppe HM159/161 im September; Beginn komplette Renovierung der Wohngruppe und
Neuausrichtung für jüngere Kinder
2017
Abriss alte Kita 11 (Koblenzer Str.), Beginn der Arbeiten für das Außenspielgelände des KiFaZ Maria Regina, Einweihung im Juli
10jähriges Bestehen des Familienzentrum St. Josef
Einstieg in die Ganztagesbetreuung der Werkrealschule Ostheim, Betreuungsträger von Klasse 1-9/10
2016
Eröffnung des Kinder- und Familienzentrum Maria Regina (Kita 11) Auf der Steig 12 im Dezember
Beginn Pädagogische Angebote in der Eichendorffschule in Bad Cannstatt als Kooperationsträger
2015
Schließung der Kita 4 am 07.08.2014, Haußmannstraße 158a
Erweiterung des Schülerhauses um die Berger-Schule zum Schuljahr 2015/16
Umbau der Haußmannstraße 158a zu einer VG für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Eröffnung der ersten Wohngruppe in der Haußmannstraße 159/161 für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
2005 - 2014 einklappen...
2014
Beginn Umbau UG Rosmarinweg 25
Eröffnung Kita 15 König-Karl-Straße 5 im April
Umzug der bisherigen IWG BC in die König-Karl-Straße 5 (3.OG und DG) im April
2013
Eröffnung und Einweihung des Kinder- und Familienzentrums Francesca (Zusammenschluss neue Krippe Augsburger Straße 41 und ehemalige Kita Rappeliste) im Juli
Eröffnung der Kita 14 in der Raitelsbergstraße 27 mit dem angegliederten Wohncafé
Beginn Sanierung Kita 15 in der König-Karl-Straße 5 in Bad Cannstatt
Erweiterung des Schülerhauses Ostheim auf 9 Gruppen (180 Kinder)
vorübergehende Schließung der Kita 10 in der Urachstraße 37
Beginn Umbau Kita 10 Urachstraße 37
Erwerb Haus für Dezentrale Wohngruppe im Rosmarinweg 25 in Bad Cannstatt
Erwerb und Umbau Anteil Haus Haußmannstraße 161
2012
Eröffnung der neuen Krippe in der Augsburger Straße 41 im April
Umbau und Erweiterung der Kita Rappelkiste auf drei Stockwerke
Start des Schülerhauses Ostheim mit 7 Gruppen (140 Kinder) im September
2011
Übernahme der Kita Maria Regina und der Kita Rappelkiste Bad Cannstatt
Neubau einer 4-gruppigen Kindertagesstätte in der Augsburger Straße 41
2010
Beginn der Schulsozialarbeit an der Berger Schule zum Schuljahr 2010/11
St. Josef wird Partner für das Zeppelingymnasium und übernimmt das „pädagogisch betreute Mittagessen“
2009
Eröffnung der Kita 9 und 10 in der Urachstraße 37
2008
Eröffnung 2 weiterer Krippengruppen und Umstrukturierung der Kindertagesstätte
Integration der Maria Regina gGmbH in die St. Josef gGmbH
Erweiterung Kita 8 um 10 Plätze
2007
Erwerb des Hauses Faberstraße 9
Eröffnung des Familienzentrums im September
St. Josef und GHS Ostheim wurden für das Modellprojekt "Bildungshaus 3 - 10" ausgewählt
2006
Übernahme der Maria Regina gGmbH (100 %)
Eröffnung der Dienststelle Bad Cannstatt
Auflösung der letzten Tagesgruppe und Integration von 5 HzE-Plätzen in die neu gegründete Kita 8
Gründung der St. Josef Kinder- und Familien-Stiftung beim Kloster Sießen zur langfristigen Unterstützung der Arbeit in der St. Josef gGmbH
Ab Oktober erste Schritte in Richtung Early Excelence Center (EEC)
2005
Umzug der Therapeutischen Tagesgruppe (TG) 3 in die neu renovierten Räume in der Haußmannstraße 158
Umzug der Hausaufgabenräume von Kita 1 und 2 (ABC-Räume) in die nun frsch renovierten Räumlichkeiten, die zuvor von der TG 3 genutzt wurden
Eröffnung der Kita 7 mit 20 Krippenplätzen
Umzug der DWG 1 in ein neu erworbenes un renoviertes Haus in Stuttgart/Gaisburg
1995 - 2004 weiter...
2004
Eröffnung der Dezentralen Wohngruppe 3 im Juni
Erscheinen der ersten Ausgabe von Josi Aktuell, der Mitarbeiterzeitung des Kinderzentrums
Erwerb eines Hauses in der Schurwaldstr. 22
2003
Umzug der Dienststelle Süd in die neuen Räume in der Kniebisstraße 29
Erwerb eines Hauses in Stuttgart/Gaisburg - Beginn der Sanierungsmaßnahmen im Winter 2003
2002
April: Eröffnung einer Kinderkrippe mit zehn Kleinkindern und im September einer weiteren Kinderkrippe, durch Umstrukturierung innerhalb der Kindertagesstätte wird eine Gruppe zur Integrativen Gruppe
Seit Juli 2002 Umsetzung der Regionalisierung der Hilfen zur Erziehung in Stuttgart - damit verbunden Umbau der Angebote im gesamten Erziehungshilfebereich
September: Eröffnung einer Gruppe Hort an der Schule mit 20 Schulkindern
2001
Ende Oktober 2001 - Umzug der bisherigen Wohngruppe 2 in die fertig gestellte Außenwohngruppe Farrenstr. 28
Mitgründung der Maria Regina gGmbH in Bad Cannstatt (Anteil 25 %)
Eröffnung einer Kinderkrippe mit 10 Kleinkindern im April und einer weiteren Gruppe mit integrativen Angeboten im September
Seit Juli 2002 Umsetzung der Regionalisierung der Hilfen zur Erziehung in Stuttgart – damit verbunden Umbau der Angebote im gesamten Erziehungshilfebereich
Eröffnung der Dienststelle Nord und Süd für die ambulanten Hilfen zur Erziehung und Umbau von 2 Therapeutischen Tagesgruppen (TG) zu Flexiblen Gruppen (FG)
September 2002 - Eröffnung einer Gruppe Hort an der Schule mit 20 Schulkindern
Erwerb eines Hauses in der Faberstr. 11
2000
Schließung der Therapeutischen Tagesgruppe 5 in Stuttgart-Wangen am 28.07.2000 (infolge der angestrebten Regionalisierung der Jugendhilfe in Stuttgart)
Erwerb eines Hauses in Stuttgart/Gablenberg - Beginn der Sanierungsmaßnahmen im Herbst 2000
1999
Beginn der Sanierungsmaßnahmen in der Haußmannstraße 158, 160 und Kniebisstraße 2 und 4
1998
Eröffnung einer weiteren Jugendwohngemeinschaft in Stuttgart/Ostheim
Schließung der Außenwohngruppe in Zuffenhausen infolge der regionalisierung
1997
Gründung der St. Josef Kinder- und Jugendhilfe gemeinnützige GmbH
Sommer 97 - Umzug einer Außenwohngruppe in den Wasserbergweg 28
Eröffnung der Kontaktstelle für Betreutes Jugendwohnen in der Lehmgrubenstr. 24
Sanierung ehem. Außenwohngruppe Haußmannstr. 159 - Eröffnung einer Jugendwohngemeinschaft
Eröffnung einer weiteren Jugendwohngemeinschaft in der Rotenbergstr. 119 B
Schließung der Außenwohngruppe in Zuffenhausen infolge der Regionalisierung
Beginn der Sanierungsmaßnahmen in der Haußmannstr. 158, 160 und Kniebisstr. 2 und 4 im Sommer 1999
Schließung der Therapeutischen Tagesgruppe 5 in Stuttgart Wangen am 28.07.2000 (infolge der angestrebten Regionalisierung der Jugendhilfe in Stuttgart)
Erwerb eines Hauses in der Farrenstr. 28 - Beginn der Sanierungsmaßnahmen im Herbst 2000
1996
Eröffnung der 3. Außenwohngruppe und einer Jugendwohngemeinschaft in Bad Cannstatt
1975 - 1994 weiter...
1994
Übertragung der Leitung auf "weltliche" Angestellte
Umstrukturierung der Kindertagesstätte in altersgemischte und offene Gruppen
1990
Erwerb eines Hausteils, Haußmannstraße 159 - Eröffnung einer weiteren Außenwohngruppe für Jugendliche
1988
Beginn des Betreuten Jugendwohnens
Umstrukturierung des Heimes mit differenziertem Betreuungsangebot
Eröffnung der sechsten Therapeutischen Tagesgruppe
Änderung des Namens von "Josefsheim" in "Kinderzentrum St. Josef"
1987
Eröffnung einer Außenwohngruppe für Kinder und Jugendliche in Stuttgart-Zuffenhausen
1985/87
Eröffnung jeweils einer ausgelagerten Therapeutischen Tagesgruppe im Stadtteil Stuttgart-Gablenberg und in Stuttgart-Wangen
1982
Schaffung einer Jugendwohngemeinschaft
1981/82/83
Eröffnung jeweils einer Therapeutischen Tagesgruppe
1979
Eröffnung zwei weiterer Heimgruppen
1976
Erwerb von 2 Gebäuden in der Haußmannstraße
1945 - 1974 weiter...
1974
Umstruktuierung des Kinderheimes in 4 alters- und geschlechtsgemischte Gruppen
1958
Bezug des neu gebauten Schülerhortes
1953
Aufstockung des Gebäudes in der Kniebisstraße
1949
Wiedereröffnung des Tagheimes und des Schülerhortes
1947
Eröffnung des Säuglingsheimes, Rückkehr der evakuierten Kinder
1945/47
Notunterkunft für 3 Schulklassen der Mädchenoberschule St. Agnes
1945
Neubeginn im Kindergarten
1925 - 1944 weiter...
1944
Evakuierung des Kinderheimes nach Waldsee
1943
Kinderlandverschickung: Reduzierung der Kinderzahl in allen Bereichen, Schließung des Hortes
Notkirche St. Nikolaus
1942
Unterrichtsverbot für private Schulen: Schließung der Handelsschule und der Nähbetriebe, Luftschutz- und Sanitätskurs, Polizeistelle, Caritasstelle
1939
Errichtung einer Rettungsstelle des Sicherheits- und Hilfsdienstes
1935
Aufnahme der Kinder im neu geschaffenen Vollheim
1933
Fortbildungskurse für arbeitslose Frauen und Mädchen
1931
Bezug des Erweiterungsbaues in der Kniebisstraße
1930
Eröffnung der Handelsschule und Erteilung von Musikunterricht
1928/29
Beginn der Tätigkeit im Tagheim und im Schülerhort
1926
Eröffnung des Herz-Jesu-Kindergartens
1925
Übernahme des Vereinshauses St. Nikolaus in der ehemaligen Wirtschaft Kniebis durch das Kloster Sießen
Eröffnung des Kindergartens und der Nähschule
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Klicken Sie auf „Akzeptieren“, um alle zu aktivieren. Klicken Sie hier um die Einstellungen zu ändern. Weitere Informationen zu Cookies und zum Wiederruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.