Erziehung gelingt gemeinsam am besten!
Hilfen zur Erziehung in St. Josef
Sowohl im Stuttgarter Osten als auch in einem Teil von Bad Cannstatt ist St. Josef der sozialräumliche Schwerpunktträger für Hilfen zur Erziehung (HzE). Die Hilfsangebote sind teils ambulanter, teils stationärer Art.


Die ambulante Arbeit gliedert sich auf in:
- Individuelle Hilfen für das Kind und seine Familie
- Gruppenangebote und
- Fallunspezifische Arbeit
Geleistet werden Hilfen nach
SGB 8, §27 ff. Dazu zählen:
- Erziehungsberatung
- Erziehungsbeistandschaft
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Gemeinsames Betreuungsangebot für Eltern und Kinder in ELISA
- Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung
Ziel jeglicher Unterstützungsform ist es, den passenden Maßanzug für die Hilfebedarfe der jeweiligen Betroffenen zu finden. Die Hilfe wird per Kontrakt vereinbart und vierteljährlich überprüft.
Weiter zu ambulante Hilfe zur Erziehung


Stationäre Hilfsangebote
- Wohngruppen (voll- oder teilbetreut)
- Wohngruppen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Verselbständigungsgruppen
- Betreutes Jugendwohnen
Im Stuttgarter Osten und Bad Cannstatt unterhält St. Josef mehrere Wohngruppen mit
unterschiedlichen Konzepten (z.B. Mädchenwohngruppe, Jungenwohngruppe, Wohngruppe mit besonderer Einbeziehung der Eltern, gemischtgeschlechtliche Gruppen, Wohngruppen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge).
Verselbständigungsgruppen im Stuttgarter Osten und in Bad Cannstatt vervollständigen das stationäre Hilfsangebot von St. Josef.
Weiter zu stationäre Hilfe zur Erziehung


Der beratend-therapeutische Fachdienst
nimmt folgende Aufgaben wahr:
- Teamberatung und Beratung einzelner
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Anamnese und Diagnostik
- Individuelle Zusatzleistungen
- Themenspezifische Gruppenarbeit
